Veranstaltungen
Ein wichtiges Merkmal des KuBuS sind seine Veranstaltungsreihen, mit denen wir ganz unterschiedliche Interessen und auch Altersgruppen ansprechen wollen. Ausschließlich an Kinder richtet sich etwa die Kinderakademie, für Familien eignen sich besonders die Sternstunden, für Senior:innen unser Mittwochsschnack. Tanzfreudige jeden Alters kommen bei der Salsa Party auf ihre Kosten, Freund:innen guter Filme bei den Starken Rollen. Und für Musikbegeisterte empfiehlt sich unbedingt ein Besuch unseres Folk Clubs. Komplettiert wird unser Veranstaltungsangebot von Einzelveranstaltungen wie Stadtteilfesten oder auch Kooperationsveranstaltungen aller Art.
Alle bevorstehenden Veranstaltungen finden Sie immer hier auf dieser Seite.
Je nach Pandemielage finden unsere Veranstaltungen unter gewissen Auflagen statt (aktuell keine Auflagen, lediglich Empfehlungen).
Aufgrund der Maßnahmen gegen die Verbreitung des Corona-Virus finden unsere Veranstaltungen aktuell unter speziellen Auflagen und Regelungen statt.
15.01.2025
Mittwochsschnack
Kaffee & Kuchen, Informationen & Unterhaltung, Begegnung & Austausch
Thema: Stürze sind vermeidbar!
Zu unserem Mittwochsschnack im Januar begrüßen wir Frau Voigt von der Wohnberatung Jena. Sie gibt uns hilfreiche Tipps, wie wir die Gefahr von Stürzen reduzieren können. Neben der Beseitigung von Stolperfallen gibt es viele Möglichkeiten der Vorsorge. Kommen Sie gern vorbei!
Außerdem wird es natürlich wieder Zeit und Raum zum Kennenlernen und „Schnacken“ geben. Und für Kaffee und selbstgebackenen Kuchen ist ebenfalls wieder gesorgt. Wir freuen uns auf Sie und Euch!
Beginn: 14 Uhr
Eintritt frei
18.01.2025
Salsa & Zouk Party mit Crashkurs
Lust auf Salsa? Oder auf Zouk? Dann seid Ihr im KuBuS genau richtig. Wer noch etwas Übung braucht, besucht einfach unsere Crashkurse. Eine tolle Möglichkeit, die ersten Schritte zu erlernen oder bestehende Kenntnisse aufzufrischen – und eine wunderbare Einstimmung für die anschließende Party.
19 Uhr Crashkurse
21 Uhr Party
Floor 1: Salsa, Bachata, Merengue
Floor 2: Zouk, Kizomba
Eintritt: 3 €
22.01.2025
Antisemitismus in der Gegenwart
Vortrag und Diskussion mit Dr. Peter Schulz (Jena)
Eine Veranstaltung des Rosa-Luxemburg-Club Jena
Der Vortrag wird in das Phänomen des Antisemitismus einführen und seine verschiedenen Spielarten beleuchten. Ein Verständnis der Grundstruktur modernen Antisemitismus soll dabei anhand kritischer Betrachtungen seiner verschiedenen gegenwärtigen Ausdrucksformen und Träger:innen herausgearbeitet und so nachvollziehbar gemacht werden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Antisemitismus in Deutschland.
Beginn: 19 Uhr
Eintritt frei
26.01.2025
Sternstunden Familienkino
Film: „Bärenbrüder“
USA 2003, Zeichentrickfilm, 85 min, FSK 0, JMK 0
Liebe Kinder, liebe Eltern, immer am letzten Sonntag eines Monats findet bei uns im KuBuS das Familienkino „Sternstunden“ statt. Hier könnt Ihr in gemütlicher Atmosphäre gemeinsam einen tollen Film im Großformat schauen. Doch das ist noch nicht alles: Im Anschluss besteht die Möglichkeit, sich bei einem kleinen Mittagssnack zu stärken, um danach noch unser Kreativangebot wahrzunehmen. Diesmal zeigen wir den Zeichentrickfilm „Bärenbrüder“ und gestalten mit euch –traditionell zum Jahresanfang – euren persönlichen Sternstunden-Jahreskalender.
Filminhalt: Der Inuit-Junge Kenai mag Bären überhaupt nicht! Umso ärgerlicher ist es für ihn, als er eines Tages ausgerechnet in so einen pelzigen Gesellen verwandelt wird. Da fehlen ihm gerade noch die beiden äußerst schrägen Elchbrüder, die ihm ständig über den Weg traben. Nur auf einem geheimnisvollen Berggipfel kann Kenai wieder zum Menschen werden. Deshalb macht er sich – begleitet von dem kleinen Bären Koda, der sich fest entschlossen an seine Tatzen heftet – auf die abenteuerlichste Reise seines Lebens und sieht die Welt bald mit ganz anderen Augen…
Beginn: 10 Uhr
Eintritt: 1 €
29.01.2025
Klassik & Klezmer – Neujahrskonzert der Begegnungsgruppe Judentum
Kooperationsveranstaltung zus. mit der Begegnungsgruppe Judentum und Schejn – Klezmer in Jena
Am 29.01.2025 lädt die Begegnungsgruppe Judentum zum Neujahrskonzert nach Lobeda-West in den KuBuS ein. Das Programm verbindet klassische Musik mit Klezmer und bietet einen abwechslungsreichen musikalischen Abend.
Im ersten Teil verzaubert die wunderbare Mariya Horenko am Klavier mit beflügelnder Klassik. Es erklingen Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy, Frederic Chopin und Johannes Brahms. Der zweite Teil steht dann ganz im Zeichen der Klezmer-Musik und hangelt sich von Ungarischem Tanz zu anderen jiddischen Tanzmelodien Osteuropas bis nach Amerika. Vinzenz Wieg (Gitarre & Klarinette) und Antje Taubert (Klarinetten) spielen einen abenteuerlich lebendigen Klezmer-Sound, feinsinnig und mit einem Augenzwinkern. Ergänzt wird das Duo anschließend durch das Klezmerensemble der Schüler:innen der Musik- und Kunstschule Jena – und alle zusammen begeistern sie mit ihrer Energie und Spielfreude. Das Publikum wird musikalisch zum Mitfeiern eingeladen – ein wunderbarer Start ins neue Jahr!
Mit: Mariya Horenko (Klavier), Antje Taubert (Klarinette), Vinzenz Wieg (Gitarre & Klarinette) sowie dem Klezmerensemble der Musik- und Kunstschule Jena
Beginn: 18.30 Uhr
Eintritt frei (Spende)
02.02.2025
Folk Club: Waldzither-Special
Viele Zithern, viele Stile
Mit dem zweiten Waldzither-Special in unserem Folk Club bietet sich wieder die Gelegenheit, das Instrument der Waldzither besser kennenzulernen oder gar neu zu entdecken. Es werden allerlei Musiker:innen zu Gast sein, das sind allerlei Waldzithern und ganz verschiedene Stile. Ein Erlebnis für jeden Folk-Fan und Liebhaber virtuos bespielter Griffbretter.
Beginn: 17 Uhr
Eintritt frei
(um eine Spende für die Musiker:innen wird gebeten)
05.02.2025
Tanz-Café
Speziell für Anfängerinnen und Anfänger
Tanzen ist eine der schönsten Möglichkeiten, seine körperliche, geistige und seelische Beweglichkeit und Fitness zu erhalten oder wiederzuerlangen.
Gemeinsam mit einer Gruppe mit Jüngeren und Älteren werden internationale gesellige Tänze erlernt, für die es weder Vorkenntnisse noch einen (Tanz-) Partner braucht. Ziel ist es, Freude an der Bewegung und der Vielfalt dieser Tanzformen zu entwickeln.
Wir laden alle Interessenten herzlich zum Mittanzen ein!
14–17 Uhr
Eintritt frei
12.02.2025
Mittwochsschnack
Kaffee & Kuchen, Informationen & Unterhaltung, Begegnung & Austausch
Diesmal: Musikalische Unterhaltung mit dem Duo VOL-MUT
Zu unserem Mittwochsschnack im Februar freuen wir uns, das Duo VOL-MUT bei uns begrüßen zu dürfen. Die beiden sympathischen Musiker bringen einen bunten Mix an Liedern zum Mitsingen mit und sorgen damit für beste Unterhaltung und gute Laune.
Außerdem wird es natürlich wieder Zeit und Raum zum Kennenlernen und „Schnacken“ geben. Und für Kaffee und selbstgebackenen Kuchen ist ebenfalls wieder gesorgt. Wir freuen uns auf Sie und Euch!
13:00 Uhr AGATHE-Spaziergang (Start am Stadtteilbüro Lobeda)
14:00 Uhr Mittwochsschnack im KuBuS
Eintritt frei
15.02.2025
Kinderakademie
Thema: Entdeckungsreise Robotik – Lernroboter in der Ernst-Abbe Bücherei Lobeda-Ost
Lernt mit uns die Wirbel-MINT Roboter in der Stadtteilbibliothek Lobeda kennen! Von der Biene Beebot über den kleinen Mini Ozobot bis zum plappernden Dash – Lern-Roboter können sehr unterschiedlich sein. Lasst uns gemeinsam tüfteln und ausprobieren und die Welt der Robotik entdecken!
11 bis 14 Uhr
Teilnahmegebühr: 3 € (inkl. Mittagssnack)
Für Kinder im Alter von 5 bis 9 Jahren
Nur mit Voranmeldung
19.02.2025
Filmabend mit der Begegnungsgruppe Judentum
Film: „Treasure – Familie ist ein fremdes Land“
D/F 2024, Spielfilm, Regie: Julia von Heinz, 110 min, OmU
Kurz nach dem Fall des Eisernen Vorhangs reist die New Yorker Musik-Journalistin Ruth Rothwax (Lena Dunham) in Begleitung ihres Vaters Edek (Stephen Fry) nach Polen, um dem Vermächtnis ihrer jüdischen Familie auf den Grund zu gehen.
Für Edek, einen Holocaust-Überlebenden, ist es die erste Reise zurück zu den Orten seiner Kindheit. Während Ruth entschlossen ist, die Traumata ihrer Eltern besser zu verstehen, will der stets vergnügte Edek die Vergangenheit ruhen lassen. So sabotiert er Ruths Pläne und sorgt dabei für mehr als nur eine unfreiwillig komische Situation. In dieser erlebnisreichen Woche decken die beiden alte Familiengeheimnisse auf. Aus ihrer brüchigen Beziehung wächst Liebe und tiefes Verständnis.
„Das wunderbare an diesem Film ist, dass er trotz des ernsten Themas Leichtigkeit bewahrt.“ – ARD ttt
„Seit ‚Toni Erdmann‘ hat man keine so himmlische Vater-Tochter-Beziehung mehr gesehen.“ – DIE WELT
Wir zeigen den Film in der englischen Originalfassung mit deutschen Untertiteln.
Beginn: 18.30 Uhr
Eintritt frei (Spende)
23.02.2025
Sternstunden Familienkino
Film: „Sowas von super!“
N 2022, Animationsfilm, 76 min, FSK 0, JMK 0
Liebe Kinder, liebe Eltern, immer am letzten Sonntag eines Monats findet bei uns im KuBuS das Familienkino „Sternstunden“ statt. Hier könnt Ihr in gemütlicher Atmosphäre gemeinsam einen tollen Film im Großformat schauen. Doch das ist noch nicht alles: Im Anschluss besteht die Möglichkeit, sich bei einem kleinen Mittagssnack zu stärken, um danach noch unser Kreativangebot wahrzunehmen. Diesmal zeigen wir den Animationsfilm „Sowas von super!“ und passend zum Film könnt ihr euch eine eigene Superheld:innen-Maske basteln.
Filminhalt: Die elfjährige Hedvig hat ein Geheimnis. Ihr Vater ist ein Superheld und sie als nächste in ihrer Familie an der Reihe. Da gibt es nur ein Problem: Hedvig ist total unsportlich und verbringt ihre Zeit lieber mit Computerspielen. Schlechte Voraussetzungen für eine angehende Superheldin. Kein Wunder, dass ihr Vater ihren talentierteren und arroganten Cousin als seinen Nachfolger auswählt. Aber nicht mit Hedvig! Mit Hilfe ihrer coolen Oma startet sie ihr ganz persönliches Superheldinnentraining. – Ein Animationsspaß für die ganze Familie!
Beginn: 10 Uhr
Eintritt: 1 €
18./19.10.2024
2. Lobedaer Warentauschtag
Freitag, 18.10. Annahme | Samstag, 19.10. Abholung
Ungenutzt, aber auch zu schade zum Entsorgen? Bestimmt freut sich noch jemand anderes darüber! – Der Warentauschtag im KuBuS bietet Gelegenheit, gut erhaltene aber nicht genutzte Dinge gegen andere einzutauschen.
Alles Infos hier:
https://kubusjena.de/wtt/
20.10.2024
Workshop: Tanzimprovisation
Lust auf Tanzen fernab vorgegebener Schrittfolgen? Dann bist du hier richtig!
Nach bereits zwei lebhaften Workshops im KuBuS, lade ich noch einmal alle Bewegungsbegeisterten und die, die es noch werden wollen, zum Tanzen ein.
Tanzimprovisation ist eine Technik, die es ermöglicht unabhängig von vorgegebenen Schrittfolgen tanzend kreativ zu sein und sich den eigenen Vorstellungen und Fähigkeiten entsprechend zu bewegen. Alles was es dazu braucht, sind ein paar Ideen sowie Aufmerksamkeit für unsere Bewegungen und das, was um uns herum geschieht. Diesmal beschäftigen wir uns mit der Frage nach dem Innen und Außen im Tanz. Damit gehen wir verschiedene Wege in die Improvisation.
Nach einem ausgiebigen Warm-Up machen wir uns mit den Impulsen aus dem „Inneren“ unseres Körpers vertraut. Anschließend erweitern wir unser Bewegungsmaterial durch den Blick auf das, was uns umgibt. Wir lassen uns von Neugier, Vorstellungskraft, Interesse und Langeweile inspirieren. Der Wechsel zwischen Innen und Außen dient uns im nächsten Schritt dazu, spontane Kompositionen zu kreieren. Der Workshop ist offen für jede:n mit Lust auf Bewegung, egal wie viel Tanzerfahrung besteht.
Claud tanzt, performt und arbeitet als Tanzschaffende gern kollektiv und interdisziplinär. Improvisationstechniken sind ein wichtiger Bestandteil ihrer Trainings- und Unterrichtspraxis.
Teilnahmegebühr 12 bis 24 Euro je nach eigenen Ressourcen. Anmeldung bis 16. Oktober über kubus@jenalobeda.de erwünscht. Bitte bringt euch bequeme Kleidung sowie Wasser und Snacks für die Pause mit.
15 bis 18 Uhr
Teilnahmegebühr: 12–24 €
14.02.2024
Brandspuren. Das vereinte Deutschland und die rechte Gewalt der frühen 1990er-Jahre
Vortrag und Buchvorstellung mit Till Kössler und Janosch Steuwer
Kooperationsveranstaltung der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen zus. mit ezra, MOBIT und dem KuBuS
Ein Jahr nach der „Wiedervereinigung“ begann im Herbst 1991 eine dramatische Eskalation rechter Gewalt. Attacken gegen Juden, Menschen mit anderer Hautfarbe, politischer Gesinnung oder sexueller Orientierung hatte es bereits zuvor in der Bundesrepublik und in der DDR gegeben. Ebenso Gewalt gegen Menschen mit Einwanderungsgeschichten, Wohnungslose, Gothic-Fans und Punks. Doch im September 1991 setzten in Hoyerswerda schwere Angriffe auf die Unterkünfte von Geflüchteten, Arbeitsmigrantinnen und -migranten eine dramatische Gewaltspirale in Gang, die allein in den folgenden zwei Jahren mehr als 4000 schwere Gewalttaten nach sich zog, darunter über 1200 Brandanschläge.
Der Band Brandspuren untersucht Ursachen, Verläufe und Folgen der rechten Gewalt der frühen 1990er-Jahre. Er zeigt, wie sich die Gewalt dem vereinten Deutschland einschrieb und die Zeit der Brandanschläge zu einer einschneidenden und prägenden Phase der jüngeren deutschen Geschichte machte.
Till Kössler ist Professor für Historische Erziehungswissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittemberg. Er forscht zur europäischen Zeit- und Bildungsgeschichte. In den vergangenen Jahren hat er unter anderem zu Gewalt, Rechtsextremismus und Schule in der Bundesrepublik publiziert.
Janosch Steuwer ist Historiker am Arbeitsbereich Historische Erziehungswissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittemberg. Er forscht und publiziert zur Geschichte und Nachgeschichte des Nationalsozialismus, der Geschichte der Kindheit in den 1970er-Jahren und der gesellschaftlichen Auseinandersetzung mit der extremen Rechten seit den 1980er-Jahren in Europa.
Beginn: 18 Uhr
Eintritt frei
29.11.2023
Starke Rollen – Frauen* im Kino
Film: „HIVE“
KOS/CH/ALB/MKD 2021, Spielfilm, Regie: Blerta Basholli, 83 min, OmU
Fahrijes Ehemann wird seit dem Kosovo-Krieg vermisst, und neben ihrer Trauer hat ihre Familie auch finanziell zu kämpfen. Um sie zu versorgen, gründet sie ein kleines landwirtschaftliches Unternehmen, aber in dem traditionellen patriarchalischen Dorf, in dem sie lebt, werden ihr Ehrgeiz und ihre Bemühungen, sich und andere Frauen zu stärken, nicht als positiv angesehen. Sie kämpft nicht nur darum, ihre Familie über Wasser zu halten, sondern auch gegen eine feindselige Gemeinschaft, die ihren Misserfolg herbeisehnt.
In ihrem preisgekrönten Debüt-Spielfilm zeigt Regisseurin Blerta Basholli eine mutige Frau, die zur Ernährerin ihrer Familie wird. Sie gründet eine Frauengenossenschaft in ihrem Heimatdorf und motiviert andere Frauen mit ähnlichem Schicksal zu Eigenständigkeit.
„Bewegende Hommage nicht nur an eine Frau, sondern an den Wert von Entschlossenheit und Widerstandskraft aller Frauen, die mit Krieg und festgefahrenen patriarchalischen Systemen konfrontiert sind.” – The Guardian
Wir zeigen den Film in der Originalsprache Albanisch mit dt. Untertiteln.
Beginn: 19 Uhr
Eintritt: 3 €
27.09.2023
„Jena-Paradies: Die letzte Reise des Matthias Domaschk“
Lesung und Buchvorstellung mit Peter Wensierski
Kooperationsveranstaltung zus. mit der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen
Freitag, 10. April 1981: In Jena steigt der 23-jährige Matthias Domaschk in den Schnellzug nach Berlin. Er will zu einer Geburtstagsfeier. Doch er kommt nie an, denn der vollbesetzte Zug wird in Jüterbog gestoppt, Matthias und drei weitere Jenaer festgesetzt. Zwei Tage später ist er tot, nach einem Verhör in der Stasi-Untersuchungshaftanstalt Gera. Was ist damals geschehen?
Fesselnd erzählt Peter Wensierski das Drama der letzten Stunden im Leben eines jungen Mannes, der auf der Suche nach sich selbst und einer lebenswerten Gesellschaft ist. Wie Teile eines Puzzles lassen überraschende Rückblenden in sein Leben das Bild einer unangepassten Jugend in einer Diktatur entstehen. Der Blick hinter die Kulissen des autoritären Machtapparates offenbart Erschreckendes und zeigt, wohin die Spaltung einer Gesellschaft in Freunde und Feinde letztlich führen kann.
Peter Wensierski, Jahrgang 1954, studierte Politikwissenschaft, Geschichte und Publizistik an der Freien Universität Berlin. Seit 1979 berichtete er als Journalist und Dokumentarfilmer aus der DDR. Von 1986 bis 1993 war er Fernsehjournalist bei der ARD, ab 1993 beim „Spiegel“. Wensierski wurde ausgezeichnet mit dem Bundesfilmpreis, dem Europäischen Fernsehpreis und dem Bundesverdienstkreuz.
Als Gesprächspartner zu Gast sein wird zudem Wolfgang „Tarzan“ Diete – Freund und Weggefährte von Matthias. Auf dem Foto auf der Rückseite des Buches schiebt er den Karren. Tarzan hat damals die legendäre WG in der Gartenstraße 7 mitbegründet und in der Nervenklinik gearbeitet. Für die SED und die Kreisdienststelle Jena galt er als feindlich-negative, dekadente Person. Er und seine Freunde wurden im Vorgang „Parasit“ bearbeitet. Etliche Offiziere, die das taten, wohnten damals in Neulobeda, in der Richard-Sorge-Straße.
Beginn: 19 Uhr
Eintritt frei