Veranstaltungen
Ein wichtiges Merkmal des KuBuS sind seine Veranstaltungsreihen, mit denen wir ganz unterschiedliche Interessen und auch Altersgruppen ansprechen wollen. Ausschließlich an Kinder richtet sich etwa die Kinderakademie, für Familien eignen sich besonders die Sternstunden, für Senior:innen unser Mittwochsschnack. Tanzfreudige jeden Alters kommen bei der Salsa Party auf ihre Kosten, Freund:innen guter Filme bei den Starken Rollen. Und für Musikbegeisterte empfiehlt sich unbedingt ein Besuch unseres Folk Clubs. Komplettiert wird unser Veranstaltungsangebot von Einzelveranstaltungen wie Stadtteilfesten oder auch Kooperationsveranstaltungen aller Art.
Alle bevorstehenden Veranstaltungen des aktuellen und folgenden Monats finden Sie immer hier auf dieser Seite.
Je nach Pandemielage finden unsere Veranstaltungen unter gewissen Auflagen statt (aktuell keine Auflagen, lediglich Empfehlungen).
Aufgrund der Maßnahmen gegen die Verbreitung des Corona-Virus finden unsere Veranstaltungen aktuell unter speziellen Auflagen und Regelungen statt.

31.05.2023
Starke Rollen – Frauen* im Kino
Film: „Szenen meiner Ehe“
D 2019, Dokumentarfilm, Regisseurin: Katrin Schlösser, 94 min
Das erste Mal trafen sie sich bei einer Wohnungsbesichtigung. Es war Liebe auf den ersten Blick, aber damals lebten beide in festen Beziehungen. Es blieb nur eine Affäre. Zehn Jahre später führt sie der Zufall wieder zusammen. Kurz entschlossen heiraten sie. Lukas lebt und arbeitet in Österreich, Katrin in Berlin: Wie und wo wollen sie leben? Was ist er für sie, was sie für ihn?
SZENEN MEINER EHE ist ein Film über die Liebe und die kleinste Zelle der Gesellschaft: das Paar. Ein Film über das Zusammenleben zweier Menschen, die sich zufällig wieder getroffen haben und nun über ihren Fund staunen.
Die Regisseurin Katrin Schlösser wird an dem Abend zu Gast sein und sich im Anschluss an den Film den Fragen des Publikums stellen. Mit ihr auf dem Podium: Sylka Scholz (Professorin für Geschlechterforschung an Fakultät für Soziologie der FSU Jena).
Moderation: Katrin Rohnstock
Beginn: 19 Uhr
Eintritt: 3 €
Corona-Regelung: Kein Zutritt mit Erkältungssymptomen.
Wir empfehlen einen medizinischen Mund-Nasen-Schutz und einen tagesaktuellen Schnelltest.

04.06.2023
Folk Club: Conny
Musik: aus Ir- & Schottland, Conny: aus Sachsen
Schon zeitig an Musik und auch Gitarrenspiel herangeführt (ihr Vater ist Gitarrist), fand Conny Inspiration bei vielen namhaften Künstler:innen und Bands, vor allem aus Irland. Heute singt sie in Begleitung ihrer Gitarre, traditionelle Lieder aus Irland & Schottland, die ihr Herz bewegen.
Beginn: 17 Uhr
Eintritt frei
(um eine Spende für die Musiker:innen wird gebeten)
Corona-Regelung: Kein Zutritt mit Erkältungssymptomen.
Wir empfehlen einen medizinischen Mund-Nasen-Schutz und einen tagesaktuellen Schnelltest.

10.06.2023
Kinderakademie
Thema: Kleine Helfer:innen – der Erste-Hilfe-Kurs für Kinder
Deine Freundin fällt mit dem Fahrrad hin, dein Papa schneidet sich beim Kochen in den Finger, deiner Lehrerin ist es plötzlich ganz schwindelig: Jederzeit kann Menschen in unserer Umgebung etwas zustoßen.
Heute lernen wir, wie wir anderen in kleinen Notsituationen helfen können.
Für Kinder im Alter von 5 bis 9 Jahren.
Beginn: 11 Uhr
Teilnahmegebühr: 3 € (inkl. Mittagssnack)
Nur mit Voranmeldung (per E-Mail oder telefonisch).

14.06.2023
Mittwochsschnack
Kaffee & Kuchen, Informationen & Unterhaltung, Begegnung & Austausch
Thema: Unser Stadtteil Lobeda
Im Juni begrüßen wir die Stadtteilzeitungsredakteurin und Lobeda-Expertin Doris Weilandt, die mit uns auf die beispielhafte Entwicklung des Stadtteils über die letzten 20 Jahre hinweg schauen und über beteiligte Projekte und Initiativen sprechen wird.
Außerdem wird es natürlich wieder Zeit und Raum zum Kennenlernen und „Schnacken“ geben. Und für Kaffee und selbstgebackenen Kuchen ist ebenfalls wieder gesorgt. Wir freuen uns auf Sie und Euch!
Bitte beachten: Sollten die Temperaturen an dem Tag sehr hoch sein, behalten wir uns vor, die Veranstaltung kurzfristig abzusagen. Bitte informieren Sie sich hierüber am Veranstaltungstag (https://kubusjena.de/ oder Tel.: 03641/531655).
13:00 Uhr AGATHE-Spaziergang (Start am Stadtteilbüro Lobeda)
14:00 Uhr Mittwochsschnack im KuBuS
Eintritt frei
Corona-Regelung: Kein Zutritt mit Erkältungssymptomen.
Wir empfehlen einen medizinischen Mund-Nasen-Schutz und einen tagesaktuellen Schnelltest.

14.06.2023
Die Frau im Schrank – Ein Gruß aus dem Jenseits
Peter Franz (Prager-Haus Apolda e.V.) liest aus der Nr. 2 der „Apoldaer Judengeschichten“
Kooperationsveranstaltung zus. mit der Begegnungsgruppe Judentum
Die jüdische Cella Müller Hollenhorst geborene Gumpert ist mit dem „arischen“ (nicht jüdischen) Kaufmann Curt Müller Hollenhorst verheiratet. Sie bekommt handgreiflich zu spüren, dass sie von den Nazis nichts Gutes zu erwarten hat. – Im November 1944 wird der Schutz einer „Privilegierten Mischehe“ auch für sie aufgehoben, so dass sie mit ihrer Deportation rechnen muss. An dem Tag, an dem sie den Gestellungsbefehl erhält, packt sie einen Koffer mit Reiseutensilien und legt darauf einen Zettel mit der Mitteilung „Einen Gruß aus dem Jenseits“. Er soll den Gestapo Beamten ihren Freitod vortäuschen…
(Peter Franz: Die Frau im Schrank. Ein Gruß aus dem Jenseits. Die Nr. 2 aus der Reihe Apoldaer Judengeschichten. Apolda 2015, ISBN 3-935275-39-0.)
Peter Franz, geboren 1941 in Apolda, ist Mitbegründer des Prager-Haus Apolda e.V. und Autor und Mitautor mehrerer Bücher zur Regionalgeschichte und Denkmalkultur.
Musikalische Umrahmung: Trio 3k+
Beginn: 18.30 Uhr
Eintritt: Spende
Corona-Regelung: Kein Zutritt mit Erkältungssymptomen.
Wir empfehlen einen medizinischen Mund-Nasen-Schutz und einen tagesaktuellen Schnelltest.

25.06.2023
Workshop: Tanzimprovisation
Improvisiertes Bewegen im Spannungsfeld zwischen Gruppendynamik und individuellem Ausdruck
Im Spiel mit unserem eigenen Gewicht, der Umgebung und dem, was wir (oder unsere Körper) zu erzählen haben, erproben wir verschiedene Wege in die Improvisation. Gemeinsam kreieren wir Spannungsfelder zwischen Gruppendynamik und individuellem Ausdruck. – Der Workshop ist offen für jede:n mit Lust auf Bewegung, egal wie viel Tanzerfahrung besteht.
Nach einem ausgiebigen Warm-Up, machen wir uns vertraut mit den Fähigkeiten unseres eigenen Körpers sowie mit den Teilnehmenden, um anschließend unser Bewegungsmaterial durch die Möglichkeiten von Raum und Zeit zu erweitern. Wir lassen uns von Neugier, Vorstellungskraft, Interesse und Langeweile inspirieren. Am Ende des Workshops werden wir uns auf Basis der ersten zwei Stunden Formen der spontanen Komposition anschauen, und damit einzigartige Bewegungslandschaften miteinander schaffen.
Claud tanzt, performt und arbeitet als Tanzschaffende gern kollektiv und interdisziplinär. Improvisationstechniken sind ein wichtiger Bestandteil ihrer Trainings- und Unterrichtspraxis.
Teilnahmegebühr 12 bis 24 Euro je nach eigenen Ressourcen. Anmeldung bis zum 20. Juni über kubus@jenalobeda.de erwünscht. Bitte bringt euch bequeme Kleidung sowie Wasser und Snacks für die Pausen mit. Bei passendem Wetter gehen wir raus.
11.30 bis 14.30 Uhr
Teilnahmegebühr: 12 bis 24 € (je nach finanziellen Möglichkeiten)
Corona-Regelung: Kein Zutritt mit Erkältungssymptomen.
Wir empfehlen einen medizinischen Mund-Nasen-Schutz und einen tagesaktuellen Schnelltest.

13.05.2023
Salsa Party mit Crashkurs
Lust auf Salsa? Oder auf Zouk? Dann seid Ihr im KuBuS genau richtig. Wer noch etwas Übung braucht, besucht einfach unsere Crashkurse. Eine tolle Möglichkeit, die ersten Schritte zu erlernen oder bestehende Kenntnisse aufzufrischen – und eine wunderbare Einstimmung für die anschließende Party.
18.30 Uhr Crashkurse
20.00 Uhr Party
Floor 1: Salsa, Bachata, Merengue
Floor 2: Zouk, Kizomba
Eintritt: 3 €
Corona-Regelung: Kein Zutritt mit Erkältungssymptomen.
Wir empfehlen einen medizinischen Mund-Nasen-Schutz und einen tagesaktuellen Schnelltest.

03.05.2023
Tanz-Café
Speziell für Anfängerinnen und Anfänger
Tanzen ist eine der schönsten Möglichkeiten, seine körperliche, geistige und seelische Beweglichkeit und Fitness zu erhalten oder wiederzuerlangen. Gemeinsam in einer Gruppe mit Jüngeren und Älteren werden internationale gesellige Tänze erlernt, für die es weder Vorkenntnisse noch einen (Tanz-) Partner braucht. Ziel ist es, Freude an der Bewegung und der Vielfalt dieser Tanzformen zu entwickeln.
Wir laden alle Interessenten herzlich zum Mittanzen ein!
14–17 Uhr
Eintritt frei
Corona-Regelung: Kein Zutritt mit Erkältungssymptomen.
Wir empfehlen einen medizinischen Mund-Nasen-Schutz und einen tagesaktuellen Schnelltest.

21.05.2023
Sternstunden Familienkino
Film: „Bee Movie – Das Honigkomplott“
USA 2007, Animationsfilm, 90 min, FSK 0, JMK 6
Liebe Kinder, liebe Eltern, immer am letzten Sonntag eines Monats findet bei uns im KuBuS das Familienkino „Sternstunden“ statt. Hier könnt Ihr in gemütlicher Atmosphäre gemeinsam einen tollen Film im Großformat schauen. Doch das ist noch nicht alles: Im Anschluss besteht die Möglichkeit, sich bei einem kleinen Mittagssnack zu stärken, um danach noch unser Kreativangebot wahrzunehmen. Diesmal zeigen wir den Animationsfilm „Bee Movie – Das Honigkomplott“ und basteln mit euch ein „Wollbienchen“.
Filminhalt: Biene Barry B. Benson hat gerade ihre College-Ausbildung abgeschlossen und steht vor dem Eintritt in das Berufsleben. Der einzige Beruf, den sie ergreifen kann, ist die Arbeit in der Honigfabrik Honex. Biene Barry ist dies allerdings zu langweilig und so nutzt sie die erste Gelegenheit, in die weite Welt zu fliehen. Als sie jedoch das eiserne Gesetz des Schweigens gegenüber den Menschenwesen bricht, setzt sie eine Kette von Ereignissen in Gang, die beweisen, dass selbst eine kleine Biene Großes bewirken kann!
Beginn: 10 Uhr
Eintritt: 1 €
Corona-Regelung: Kein Zutritt mit Erkältungssymptomen.
Wir empfehlen einen medizinischen Mund-Nasen-Schutz und einen tagesaktuellen Schnelltest.

25.05.–15.06.2022
„L’Chaim – Auf das Leben!“
Die Vielfalt jüdischen Lebens entdecken.
Ausstellung im Stadtteilbüro Lobeda
Vom 25.05. bis 15.06. kann im Stadtteilbüro Lobeda (Galerie Lobeda-West) die Ausstellung „L’Chaim – Auf das Leben!“ über die Vielfalt jüdischen Lebens besichtigt werden.
Jüdinnen und Juden haben die Geschichte Deutschlands seit Jahrhunderten geprägt und entscheidend mitgestaltet. Heute entfaltet sich wieder äußerst vielseitiges jüdisches Leben in Deutschland, so vielfältig wie das Land selbst. Die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus e.V. (KIgA) porträtiert nun in einer Ausstellung den so unterschiedlichen Alltag von Jüdinnen und Juden, die hier leben und Deutschland als ihre Heimat bezeichnen.
Eintritt frei

19.04.2023
Rechte Kontinuitäten: Rassismus und Neonazismus in Deutschland seit 1945. Eine Dokumentation
Vortrag und Buchvorstellung von Harry Waibel mit anschließender Diskussion
Kooperationsveranstaltung zus. mit der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen
Der Historiker Harry Waibel dokumentiert die politischen Entwicklungen in Ost- und Westdeutschland nach 1945 in Bezug auf Rassismus, Neonazismus und Rechtsextremismus sowie deren Kontinuitäten. In beiden deutschen Staaten wurden auf vielfache Weise die Massenmorde der Nationalsozialist:innen verleugnet und verdrängt. Sowohl in der sozialistischen als auch in der kapitalistischen Gesellschaft und ihren staatlichen Institutionen wirkten subkutan rassistische, neonazistische und antisemitische Einstellungen kontinuierlich fort. Gegenüber Menschen fanden sie in Form von persönlichen Angriffen ihre Zuspitzung und ihren Ausdruck.
Seit dem Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) zur Bundesrepublik Deutschland (BRD) am 3. Oktober 1990 bis April 2022 haben unzählige rechte Gewalt- und Propagandastraftaten stattgefunden. Harry Waibel legt nach intensiven Recherchen mit diesem Band eine umfangreiche Dokumentation der tödlichen Angriffe auf Menschen vor. Allein in diesem Zeitraum wurden über 400 Männer, Frauen und Kinder von mutmaßlich rechten Täterinnen und Tätern getötet. Nicht von allen Opfern konnten die Namen ermittelt werden, aber sie und die namentlich Bekannten sollen auf keinen Fall in Vergessenheit geraten. Dies möchte diese Dokumentation erreichen. Waibels zeithistorische Forschungsarbeiten zum Verlauf und zu den Ursachen von Neonazismus, Rassismus und Antisemitismus sind zudem wichtig, um die Entwicklung des gegenwärtigen Rassismus und Neonazismus in Deutschland in ihrer Komplexität und Komplementarität zu verstehen.
Harry Waibel, geb. 1946 in Lörrach, lebt und arbeitet seit 1990 als Historiker und Publizist in Berlin. Waibel ist im Bereich Rechtsextremismus einer der kenntnisreichsten Experten Deutschlands.
Moderation: Julian Kusebauch, Landeszentrale für politische Bildung Thüringen
Beginn: 18 Uhr
Eintritt frei
Corona-Regelung: Kein Zutritt mit Erkältungssymptomen.
Wir empfehlen einen medizinischen Mund-Nasen-Schutz und einen tagesaktuellen Schnelltest.